Malteser Ritter und Retter in Sandkrug

Fleissige Ritter mit helfenden Händen
Im Mai 1981 eröffneten die Malteser eine Nebenstelle der Wildeshauser Malteser bei der Feuerwehr in Kirchhatten. Diese Tageswache war werktags von 7.00 bis 17.00 Uhr mit einem Krankenwagen besetzt. Im Sept. 1982 erfolgte der Umzug aus standortgünstigen Gründen zur Freiwilligen Feuerwehr nach Sandkrug. Dort wurden 2 Garagen und Sozialräume angebaut.
Vier Jahre später wurden die Sandkruger Malteser eigenständig und die Entwicklung nahm von nun an ihren Lauf. Im folgenden Jahr wurde aus der Tageswache eine 24h-Wache mit einem Rettungswagen und einem Krankenwagen. Eine junge Ortsgliederung entstand und die Malteser-Dienste wurden weiter ausgebaut. Es kamen der Mobile-Soziale Hilfsdienst, Behindertenfahrdienst und Hausnotrufdienst dazu. Die Räumlichkeiten bei der Feuerwehr wurden wegen Platzmangel um zwei Räume erweitert. Es folgten die Gründung der Schnellen Einsatzgruppe (SEG) Sandkrug, die Anerkennung als Lehrrettungswache und die Aufnahme des Ambulanten Pflegedienstes.
Um den räumlichen Ansprüchen gerecht zu werden, kauften die Malteser das alte Forsthaus Streek an der Bümmersteder Str. 37, welches sie nach Renovierungs- und Umbauarbeiten im Aug. 1997 bezogen. Von 1998 bis 2002 gab es in den unteren Räumen vom Malteserhaus eine Tagespflegestätte. Seit Feb. 2003 ist nun dort ein Notarzt untergebracht. Der ambulante Pflegedienst der Malteser im Landkreis Oldenburg wird 2004 der Stiftung Johanneum in Wildeshausen übertragen und nennt sich fortan „Pflegezentrum Johanneum“. Er bleibt weiterhin in ihren Räumlichkeiten im Sandkruger Malteserhaus. Nach Um- und Erweiterungsbauten am Holzhaus im Maltesergarten wurde Mitte Aug. 2004 ein Kindergarten als Aussenstelle vom kath. Kindergarten St. Josef, Bümmerstede, in Betrieb genommen.
Anfang 2020 wurde die alte Fahrzeughalle des Katastrophenschutzes rückgebaut. Sie wird derzeit durch einen mit Fördermitteln der Europäischen Union unterstützten erheblich großzügigeren und leistungsfähigeren Neubau ersetzt. Ab August 2020 hat in diesem Gebäude dann die Schnelleinsatzgruppe ihre neue und nach modernsten Gesichtspunkten gestaltete Heimat.
Der Malteser Hilfsdienst e.V. Ortsgliederung Sandkrug wird vom Ortsbeauftragten Norbert Tenkhoff geleitet und umfasst derzeit 85 aktive Mitglieder. Zur Ortsgliederung gehören die Abteilungen Ausbildung, Schnelleinsatzgruppe mit 5 Fahrzeugen und 65 Mitgliedern, Kriseninterventionsteam (KIT), First-Responder-Gruppe, und die Weißrusslandhilfe. Es finden zumeist zwei Transporte im Jahr nach Weißrussland statt.